Die Stadtwerke Sehnde GmbH nimmt den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Ihre Privatsphäre ist für uns ein wichtiges Anliegen. Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten im Einklang mit den jeweils anwendbaren gesetzlichen Datenschutzanforderungen.
Name und Anschrift des für die Verarbeitung Verantwortlichen
Verantwortlich im Sinne der DS-GVO für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist:
Stadtwerke Sehnde GmbH
Nordstraße 19
31319 Sehnde
Telefon: 05138 6050-0
Fax: 05138 6050-19
E-Mail: info@stadtwerke-sehnde.de
Name und Anschrift des Datenschutzbeauftragten
Die Datenschutzbeauftragte des Verantwortlichen ist:
Die Netzwerkpartner
eingetragener Verein
Andrea Roderburg-Jäger
Rüttenscheider Straße 62
45130 Essen
Telefon: 0201 814 110 73
E-Mail: datenschutz@stadtwerke-sehnde.de
Datenempfänger
Abhängig von der jeweiligen Verarbeitungssituation werden Ihre personenbezogenen Daten nicht nur durch den Verantwortlichen, sondern auch durch Dritte verarbeitet. Zu den möglichen Empfängern gehören insbesondere Auftragsverarbeiter (z.B. Webhosting, Softwareanbieter und andere technische Dienstleister) sowie Drittanbieter von Online-Diensten und Inhalten. Einzelheiten entnehmen Sie ggf. den Hinweisen zur jeweiligen Verarbeitung.
Drittlandtransfers
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten grundsätzlich nur innerhalb der EU. Über mögliche Drittlandtransfers werden Sie situationsbedingt ggf. gesondert informiert.
Kontaktmöglichkeit über die Internetseite
Die Website von der Stadtwerke Sehnde GmbH enthält Angaben, die eine schnelle elektronische Kontaktaufnahme und eine unmittelbare Kommunikation mit uns per E-Mail ermöglicht. Sofern eine betroffene Person per E-Mail oder über ein Kontaktformular den Kontakt mit uns aufnimmt, werden die dabei übermittelten personenbezogenen Daten automatisch gespeichert. Solche auf freiwilliger Basis von einer betroffenen Person an uns übermittelten personenbezogenen Daten werden für die Zwecke der Bearbeitung oder der Kontaktaufnahme zur betroffenen Person gespeichert.
Anonyme Datenerhebung
Sie können unsere Webseiten grundsätzlich besuchen, ohne uns mitzuteilen, wer Sie sind. Wir erfahren nur den Namen Ihres Internet Service Providers, die Webseite, von der aus Sie uns besuchen, Ihre IP-Adresse, Ihr Browsertyp, das Datum/Uhrzeit und die Webseiten, die Sie bei uns besuchen. Diese Informationen werden zu statistischen Zwecken ausgewertet. Sie bleiben als einzelner Nutzer hierbei anonym.
Cookies
Unsere Webseite verwendet Cookies. Cookies sind Textdateien, welche auf einem Computersystem abgelegt und gespeichert werden.
Zahlreiche Internetseiten und Server verwenden Cookies. Viele Cookies enthalten eine sogenannte Cookie-ID. Eine Cookie-ID ist eine eindeutige Kennung des Cookies. Sie besteht aus einer Zeichenfolge, durch welche Internetseiten und Server dem konkreten Internetbrowser zugeordnet werden können, über den das Cookie gespeichert wurde. Ein bestimmter Internetbrowser kann so über die eindeutige Cookie-ID wiedererkannt und identifiziert werden.
Durch den Einsatz von Cookies können wir Nutzern dieser Internetseite nutzerfreundlichere Services bereitstellen, die ohne die Cookie-Setzung nicht möglich wären.
Die betroffene Person kann die Setzung von Cookies durch unsere Internetseite jederzeit mittels einer entsprechenden Einstellung des genutzten Internetbrowsers verhindern und damit der Setzung von Cookies dauerhaft widersprechen. Ferner können bereits gesetzte Cookies jederzeit über einen Internetbrowser oder andere Softwareprogramme gelöscht werden. Deaktiviert die betroffene Person die Setzung von Cookies in dem genutzten Internetbrowser, sind unter Umständen nicht alle Funktionen unserer Internetseite vollumfänglich nutzbar.
Privatsphäre-Einstellungen ändern
Historie der Privatsphäre-Einstellungen
Einwilligungen widerrufen
Real Cookie Banner
Zur Verwaltung der eingesetzten Cookies und ähnlichen Technologien (Tracking-Pixel, Web-Beacons etc.) und diesbezüglicher Einwilligungen setzen wir das Consent Tool „Real Cookie Banner“ ein. Details zur Funktionsweise von „Real Cookie Banner“ findest du unter https://devowl.io/de/rcb/datenverarbeitung/.
Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten in diesem Zusammenhang sind Art. 6 Abs. 1 lit. c DS-GVO und Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO. Unser berechtigtes Interesse ist die Verwaltung der eingesetzten Cookies und ähnlichen Technologien und der diesbezüglichen Einwilligungen.
Die Bereitstellung der personenbezogenen Daten ist weder vertraglich vorgeschrieben noch für den Abschluss eines Vertrages notwendig. Du bist nicht verpflichtet die personenbezogenen Daten bereitzustellen. Wenn du die personenbezogenen Daten nicht bereitstellst, können wir deine Einwilligungen nicht verwalten.
SSL-Verschlüsselung
Unsere Webseite bedient sich einer SSL-Verschlüsselung. Diese Verschlüsselung wird zum Beispiel bei Anfragen verwendet, die Sie an uns über unsere Webseite stellen. Achten Sie bitte darauf, dass die SSL-Verschlüsselung bei entsprechenden Aktivitäten von Ihrer Seite her aktiviert ist. Der Einsatz der Verschlüsselung ist leicht zu erkennen: die Anzeige in Ihrer Browseradresszeile zeigt „https://“. Über SSL verschlüsselte Daten sind nicht von Dritten lesbar.
Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten
Personenbezogene Daten werden nur erhoben, wenn Sie uns diese von sich aus, zum Beispiel zur Durchführung eines Vertrages, einer Umfrage oder bei der Registrierung für personalisierte Dienste mitteilen. Im Rahmen der personalisierten Dienste werden Ihre Registrierungsdaten unter der Voraussetzung Ihrer Einwilligung zum Zwecke von Werbung und Marktforschung sowie zur bedarfsgerechten Gestaltung elektronischer Dienste verarbeitet. Ferner werden im Falle Ihrer Einwilligung die von Ihnen beim Besuch unserer Seiten aufgerufenen Informationen zu einem Nutzerprofil zusammengefügt, um Ihnen persönlich eine auf Sie zugeschnittene Werbung anbieten zu können.
Externe Links
Zu Ihrer optimalen Information finden Sie auf unseren Seiten Links, die auf Seiten Dritter verweisen. Soweit dies nicht offensichtlich erkennbar ist, weisen wir Sie darauf hin, dass es sich um einen externen Link handelt. Wir haben keinerlei Einfluss auf den Inhalt und die Gestaltung dieser Seiten anderer Anbieter. Die Garantien dieser Datenschutzerklärung gelten daher selbstverständlich dort nicht.
Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung von Google Analytics
Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. („Google“). Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Im Falle der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Webseite, wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse), sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link (http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de) verfügbare Browser-Plug-In herunterladen und installieren.
Nähere Informationen zu Nutzungsbedingungen und Datenschutz finden Sie unter http://www.google.com/analytics/terms/de.html bzw. unter https://policies.google.com/privacy?hl=de/. Wir weisen Sie darauf hin, dass auf dieser Website Google Analytics um den Code „anonymizeIp“ erweitert wurde, um eine anonymisierte Erfassung von IP-Adressen (sog. IP-Masking) zu gewährleisten. (Quelle: www.datenschutzbeauftragter-info.de)
Mit dem Unternehmen „Google Inc.“ wurde ein Vertrag zur Auftragsverarbeitung geschlossen.
Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung von Google Maps
Diese Website benutzt Google Maps zur Darstellung eines Lageplanes. Google Maps wird von Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland betrieben. Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich mit der Erfassung, Bearbeitung sowie der Nutzung der automatisch erhobenen sowie der von Ihnen eingegeben Daten durch Google, einer seiner Vertreter, oder Drittanbieter einverstanden.
Die Nutzungsbedingungen für Google Maps finden Sie unter Nutzungsbedingungen für Google Maps. Ausführliche Details finden Sie im Datenschutz-Center von google.de: Transparenz und Wahlmöglichkeiten sowie Datenschutzbestimmungen..
Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung von YouTube
Wir nutzen für die Einbindung von Videos u.a. den Anbieter YouTube. YouTube wird betrieben von YouTube LLC mit Hauptgeschäftssitz in 901 Cherry Avenue, San Bruno, CA 94066, USA. YouTube wird vertreten durch Google Inc. mit Sitz in 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA.
Auf einigen unserer Internetseiten verwenden wir Plugins des Anbieters YouTube. Wenn Sie die mit einem solchen Plugin versehenen Internetseiten unserer Internetpräsenz aufrufen – beispielsweise unsere Mediathek –, wird eine Verbindung zu den YouTube-Servern hergestellt und dabei das Plugin dargestellt. Hierdurch wird an den YouTube-Server übermittelt, welche unserer Internetseiten Sie besucht haben. Sind Sie dabei als Mitglied bei YouTube eingeloggt, ordnet YouTube diese Information Ihrem persönlichen Benutzerkonto zu. Bei Nutzung des Plugins wie z.B. Anklicken des Start-Buttons eines Videos wird diese Information ebenfalls Ihrem Benutzerkonto zugeordnet. Sie können diese Zuordnung verhindern, indem Sie sich vor der Nutzung unserer Internetseite aus ihrem YouTube-Benutzerkonto sowie anderen Benutzerkonten der Firmen YouTube LLC und Google Inc. abmelden und die entsprechenden Cookies der Firmen löschen.
Weitere Informationen zur Datenverarbeitung und Hinweise zum Datenschutz durch YouTube (Google) finden Sie unter www.google.de/intl/de/policies/privacy/.
Google reCAPTCHA
Wir nutzen “Google reCAPTCHA” (im Folgenden “reCAPTCHA”) auf unseren Websites. Anbieter ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA (“Google”).
Mit reCAPTCHA soll überprüft werden, ob die Dateneingabe auf unseren Websites (z.B. in einem Kontaktformular) durch einen Menschen oder durch ein automatisiertes Programm erfolgt. Hierzu analysiert reCAPTCHA das Verhalten des Websitebesuchers anhand verschiedener Merkmale. Diese Analyse beginnt automatisch, sobald der Websitebesucher die Website betritt. Zur Analyse wertet reCAPTCHA verschiedene Informationen aus (z.B. IP-Adresse, Verweildauer des Websitebesuchers auf der Website oder vom Nutzer getätigte Mausbewegungen). Die bei der Analyse erfassten Daten werden an Google weitergeleitet.
Die reCAPTCHA-Analysen laufen vollständig im Hintergrund. Websitebesucher werden nicht darauf hingewiesen, dass eine Analyse stattfindet.
Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse daran, seine Webangebote vor missbräuchlicher automatisierter Ausspähung und vor SPAM zu schützen.
Weitere Informationen zu Google reCAPTCHA sowie die Datenschutzerklärung von Google entnehmen Sie folgenden Links: https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/ und https://www.google.com/recaptcha/intro/android.html.
Löschung von personenbezogenen Daten
Personenbezogene Daten werden so lange gespeichert, wie es der Zweck erfordert, wir gesetzlich zur Aufbewahrung verpflichtet sind oder andere rechtliche Gründe die weitere Verarbeitung rechtfertigen.
Rechte der betroffenen Person
Sie haben das Recht, nach Maßgabe von Art. 15 DSGVO Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten zu erhalten. Sofern die verarbeiteten Daten nicht (mehr) richtig sind, haben Sie einen Anspruch auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO). Bei Vorliegen der jeweiligen gesetzlichen Voraussetzungen können Sie die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten (Art. 17 DSGVO) oder Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO) verlangen sowie Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen (Art. 21 DSGVO).
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen. Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten dann nicht mehr, es sei denn es liegen zwingende schutzwürdige Gründe vor, die Ihre Schutzinteressen überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. Der Verarbeitung Ihrer Daten zu Zwecken der Direktwerbung sowie des damit ggf. verbundenen Profilings können Sie ohne Angabe von Gründen widersprechen.
Sie haben zudem das Recht, eine erteilte Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen.
Wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen Datenschutzrecht verstößt, haben Sie das Recht, sich bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde eigener Wahl zu beschweren (Art. 77 DSGVO).
Möchten Sie ein Betroffenenrecht geltend machen, können Sie sich hierzu jederzeit an unseren Datenschutzbeauftragten oder den Verantwortlichen selbst wenden.
Social-Media-Präsenzen
Wir verarbeiten im Rahmen unserer Social-Media-Aktivitäten personenbezogene Daten der jeweiligen Nutzer. Dabei werden Ihre personenbezogenen Daten möglicherweise in Länder außerhalb der Europäischen Union übertragen. Wir möchten in diesem Zusammenhang darauf hinweisen, dass außerhalb der EU ein anderes Datenschutzniveau herrschen kann und die Durchsetzung Ihrer Rechte möglicherweise erschwert wird.
Wenn Sie die Instagram-Seite der Stadtwerke Sehnde GmbH besuchen, werden Ihre personenbezogenen Daten durch Meta verarbeitet (Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland). Die Stadtwerke Sehnde GmbH weist Sie darauf hin, dass Sie die Instagram-Seite und ihre Funktionen in eigener Verantwortung nutzen. Dies gilt insbesondere für die Nutzung der interaktiven Funktionen (z.B. Folgen und Kommentieren). Anhand Ihres Nutzungsverhaltens können beispielsweise Nutzungsprofile von Ihnen erstellt werden. Diese dienen z.B. dazu, entsprechende Werbeangebote zu schalten.
Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse daran, durch die öffentlichen Medien über unsere Angebote und Aktivitäten zu informieren.
Folgende Arten von Daten werden von Ihnen erfasst:
- Kontaktdaten (Ihr Profil, gegebenenfalls die E-Mail-Adresse und Telefonnummer)
- Nutzungsdaten (gefolgte, kommentierte, gepostete Inhalte)
- Cookies oder ähnliche Technologien (Beim Besuch der Instagram-Seite erhebt Instagram unter anderem Ihre IP-Adresse sowie weitere persönliche Daten, die in Form von Cookies auf Ihren Endgeräten vorhanden sind)
- Meta-, Kommunikations- und Verfahrensdaten
Nähere Informationen zu der Datenverarbeitung durch Meta können in den Instagram-Datenschutz-Richtlinien auf der Webseite unter https://www.instagram.com eingesehen werden sowie unter https://www.instagram.com/legal/privacy/. Hinweise zu den von Meta gesetzten Cookies finden Sie unter dem folgenden Link: https://www.instagram.com/legal/cookies/ .
Wir kommunizieren mit unseren Kunden und Interessenten des Weiteren über das soziale Netzwerk LinkedIn (LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Plaza Wilton Place, Dublin 2). Wir berufen uns bei der Nutzung von LinkedIn auf unser berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO, da wir bestehende Kontakte pflegen und neue Kontakte knüpfen wollen.
Folgende Arten von Daten werden von Ihnen erfasst:
- Kontaktdaten (Ihr Profil, gegebenenfalls die E-Mail-Adresse und Telefonnummer)
- Nutzungsdaten (gefolgte, kommentierte, gepostete Inhalte)
- Cookies oder ähnliche Technologien (Beim Besuch der Instagram-Seite erhebt Instagram unter anderem Ihre IP-Adresse sowie weitere persönliche Daten, die in Form von Cookies auf Ihren Endgeräten vorhanden sind)
- Meta-, Kommunikations- und Verfahrensdaten
Nähere Hinweise zu der Datenverarbeitung durch LinkedIn erhalten Sie unter den folgenden Links:
Webseite: https://www.linkedin.com
Datenschutzerklärung: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy;
Auftragsverarbeitungsvertrag: https://legal.linkedin.com/dpa
Die Stadtwerke Sehnde GmbH unterhält einen Account auf der Social-Media-Plattform von Facebook Ireland Limited (Meta), 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Ireland.
Facebook verarbeitet Ihre IP-Adresse sowie weitere Informationen, die in Form von Cookies auf Ihrem PC vorhanden sind. Die in diesem Zusammenhang über Sie erhobenen Daten werden von Facebook verarbeitet und dabei gegebenenfalls in Länder außerhalb des europäischen Wirtschaftsraums übertragen. Für diese Datenverarbeitungen ist allein Facebook datenschutzrechtlich Verantwortlicher.
Die Rechtsgrundlage hierfür ist die Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO.
Nähere Informationen zur Datenverarbeitung durch Facebook beschreibt Facebook in seiner Datenrichtlinie. Dort finden Sie auch Informationen über Kontaktmöglichkeiten zu Facebook, wie Sie Ihre Rechte gegenüber Facebook geltend machen können sowie einen Link zur Cookie-Richtlinie von Facebook. Die Datenrichtlinie und weitere Informationen sind unter folgendem Link verfügbar: http://de-de.facebook.com/about/privacy.
Ihre Daten werden auch verwendet, um uns als Betreiber des Accounts und der Fanpage statistische Informationen sog. „Seiten-Insights“ über die Inanspruchnahme des Accounts und der Fanpage zur Verfügung zu stellen. Bei den Funktionen einer von Facebook für Unternehmen zur Verfügung gestellten Facebook-Unternehmensseite handelt es sich um ein Produkt von Facebook , welches den Regularien der Facebook-Datenrichtlinie (vgl. www.facebook.com/about/privacy/update), den Informationen zu den Facebook Seiten-Insights (vgl. de-de.facebook.com/legal/terms/information_about_page_insights_data) sowie einer, von Facebook einseitig zur Verfügung gestellten Vereinbarung im Sinne des Art. 26 DSGVO (vgl. www.facebook.com/legal/controller_addendum) unterliegt.
Für weitere Informationen im Hinblick auf die erhobenen Daten und Datenverarbeitungsvorgänge, die Zwecke der Verarbeitung oder die Speicherfristen besuchen Sie bitte die o.g. Datenrichtlinie der Facebook.
Name und Anschrift des für die Verarbeitung Verantwortlichen
Verantwortlich im Sinne der DS-GVO für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist:
Stadtwerke Sehnde GmbH
Nordstraße 19
31319 Sehnde
Telefon: 05138 6050-0
Fax: 05138 6050-19
E-Mail: info@stadtwerke-sehnde.de
Name und Anschrift des Datenschutzbeauftragten
Die Datenschutzbeauftragte des Verantwortlichen ist:
Die Netzwerkpartner
eingetragener Verein
Andrea Roderburg-Jäger
Rüttenscheider Straße 62
45130 Essen
Telefon: 0201 814 110 73
E-Mail: datenschutz@stadtwerke-sehnde.de
Zwecke, zu denen Ihre Daten erhoben und verarbeitet werden, und ihre Rechtsgrundlagen
Sofern Sie sich für eine Tätigkeit in unserem Unternehmen interessieren, haben Sie die Möglichkeit sich über unsere Karriereseite oder direkt bei uns zu bewerben.
Zur Anbahnung von Beschäftigungsverträgen Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. b) DS-GVO und § 26 BDSG
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten (Art. 4 Abs. 2 DS-GVO), die Sie uns im Rahmen einer Bewerbung oder initiativ zur Verfügung gestellt haben, auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. b) DS-GVO sowie des § 26 BDSG. Die Verarbeitung dient des Weiteren der aktiven Ansprache von Bewerbern und der Anbahnung eines Beschäftigungsverhältnisses.
Sofern besondere Arten personenbezogener Daten i.S.d. Art. 9 DS-GVO verarbeitet werden (z.B. Gesundheitsdaten) ist die Rechtsgrundlage § 26 Abs. 3 BDSG bzw. Art. 9 Abs. 2 lit. b) DS-GVO i.V.m. Art. 6 Abs. 1 lit. b) DS-GVO.
Aufgrund des berechtigten Interesses Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f) DS-GVO
Über die Durchführung der vorvertraglichen Maßnahmen hinaus verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten im Rahmen des berechtigten Interesses. Wir verarbeiten Ihre Daten z.B. zur Verteidigung aus Ansprüchen wegen eines Verstoßes gegen das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG).
Datenverarbeitung aufgrund einer Einwilligung Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. a) DS-GVO
Es kann sein, dass wir Ihnen zurzeit keinen Arbeitsplatz anbieten können, wir aber dennoch mit Ihnen in Kontakt bleiben möchten. In diesen Fällen bitten wir um die Einwilligung, Ihre Daten für einen gewissen Zeitraum zu speichern.
Wer erhält Ihre personenbezogenen Daten?
Wir behandeln Ihre Daten vertraulich und übermitteln Ihre Daten grundsätzlich nicht an Dritte, es sei denn, Sie haben Ihre Einwilligung dazu gegeben oder wir unterliegen einer rechtlichen Verpflichtung.
In unserem Unternehmen hat nur die Personalabteilung, die Geschäftsführung, der Betriebsrat sowie Ihr späterer Vorgesetzter Zugriff auf die Bewerbungsunterlagen.
Wir nutzen für den Bewerbungsprozess einen spezialisierten Software-Anbieter. Dieser wird als Dienstleister während des Bewerbungsverfahrens für uns tätig und kann darüber hinaus im Zusammenhang mit der Wartung und Pflege der Systeme ggf. Kenntnis von Ihren personenbezogenen Daten erhalten. Wir haben mit diesem Anbieter einen sog. Auftragsverarbeitungsvertrag abgeschlossen, der sicherstellt, dass die Datenverarbeitung in zulässiger Weise erfolgt.
Übermitteln wir Ihre personenbezogenen Daten in ein Drittland?
Eine Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten an Empfänger in Länder außerhalb der Europäischen Union findet grundsätzlich nicht statt.
Wie lange speichern wir Ihre Daten?
Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten so lange, wie es für die Dauer des Bewerbungsverfahrens erforderlich ist. Werden Sie Teil unseres Teams, fügen wir Ihre Bewerbungsunterlagen zu der Personalakte hinzu. Die Speicherfrist richtet sich dann nach den allgemeinen handelsrechtlichen Bestimmungen.
Sollten wir uns nicht für Sie entscheiden, speichern wir Ihre Unterlagen maximal für einen Zeitraum von 6 Monaten.
Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten darüber hinaus nur, soweit dies gesetzlich oder im konkreten Fall zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen für die Dauer eines Rechtsstreits erforderlich ist.
Ihre Rechte
Recht auf Auskunft
Sie haben nach Maßgabe des Art. 15 DS-GVO das Recht, Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten zu erhalten.
Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung
Sollten unrichtige personenbezogene Daten verarbeitet worden sein, steht Ihnen gemäß Art. 16 DS-GVO ein Recht auf Berichtigung zu. Liegen die gesetzlichen Voraussetzungen vor, so können Sie die Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung verlangen sowie Widerspruch gegen die Datenverarbeitung einlegen (Art. 17, 18 und 21 DS-GVO).
Datenübertragbarkeit
Nach Art. 20 DS-GVO können Sie bei Daten, die auf der Grundlage Ihrer Einwilligung oder eines Vertrages mit Ihnen automatisiert verarbeitet werden, das Recht auf Datenübertragbarkeit geltend machen. Diese Rechte können gegenüber uns unter der oben genannten Adresse geltend gemacht werden.
Beschwerderecht
Wenn Sie der Auffassung sind, dass eine Datenverarbeitung gegen Datenschutzrecht verstößt, haben Sie das Recht, sich bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde zu beschweren (Art. 77 DS-GVO i.V.m. § 19 BDSG-neu).
Recht auf Widerspruch gegen die weitere Verarbeitung
Sie haben das Recht aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 Satz1 lit. f) DS-GVO (Datenverarbeitung auf der Grundlage einer Interessenabwägung) erfolgt, Widerspruch einzulegen.
Legen Sie Widerspruch ein, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Sie haben zudem das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns zu beschweren.
Die zuständige Aufsichtsbehörde in Niedersachsen ist:
Der Landesbeauftragte für den Datenschutz Niedersachsen
Prinzenstraße 5
30159 Hannover
Telefon: 0511 120-4500
Fax: 0511 120-4599
E-Mail: poststelle@lfd.niedersachsen.de
Freiwilligkeit oder Verpflichtung zur Bereitstellung der Daten
Für das Bewerbungsverfahren ist es erforderlich, dass Sie uns die notwendigen personenbezogenen Daten bereitstellen. Ohne diese Daten werden wir das Bewerbungsverfahren nicht durchführen können.
Es findet keine automatisierte Entscheidung oder ein Profiling statt.
Erhebung der personenbezogenen Daten aus anderen Quellen Art. 14 DS-GVO
Daten können zum einen bei der betroffenen Person erhoben werden, zum anderen können personenbezogene Daten auch aus anderen Quellen stammen. In diesem Fall werden wir über die vorgenannten Voraussetzungen hinaus angeben,
- welche Kategorien personenbezogener Daten verarbeitet werden und
- aus welcher Quelle diese Daten stammen und ggfs., ob sie aus öffentlich zugänglichen Quellen stammen.